2020 – 750 Jahre Uelzen

2020 feiern wir 750 Jahre Uelzen. Das Jubiläum wird über das ganze Jahr verteilt mit vielen verschiedenen Veranstaltungen gewürdigt. Am 13. Dezember wird es zum…
Read more2016 – Uelzen wird wieder Hansestadt

2016 wurde Uelzen durch das Niedersächsische Innenministerium der offizielle Titel „Hansestadt“ verliehen. Dieser sollte nicht nur die historischen Wurzeln der Stadt aufgreifen, sondern auch ihren…
Read more2006 – Gedenktafel für Uelzener Bürger jüdischen Glaubens

2006 wurde am Eingang des Uelzener Rathauses eine Gedenktafel für 49 Uelzener Bürger jüdischen Glaubens angebracht, die zwischen 1933 und 1942 in Uelzen lebten. Die…
Read more2000 – Einweihung Hundertwasser-Bahnhof

Foto (O. Huchthausen): Hundertwasser-Bahnhof Uelzen In Anwesenheit des Niedersächsischen Ministers für Wissenschaft und Forschung, Thomas Oppermann, wurde am 25. November 2000 der Hundertwasser-Bahnhof als Expo-Projekt…
Read more1997 – Einweihung des neuen Rathauses

Am 7. Februar 1997 wurde das neue Rathaus am Herzogenplatz eingeweiht. Damit erhielt der zentrale Sitz von Rat und Verwaltung erstmals nach 700 Jahren einen…
Read more1988 – Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus

Anlässlich des 50. Jahrestages der „Reichspogromnacht“ wurde 1988 in Uelzen ein „Mahnmal zum Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus“ des Ebstorfer Künstlers Klas Tilly errichtet….
Read more1976 – Einweihung des Elbe-Seitenkanals

Im Juni 1976 wurde nach sechsjähriger Bauzeit der Elbe-Seitenkanal eingeweiht und eröffnet. Damit wurde Uelzen wurde zur Hafenstadt. Mit dem Bauvorhaben des Kanals wurde das…
Read more1972 – Eingliederung umliegender Gemeinden
Durch die bis 1978 in Niedersachsen durchgeführte Gebiets- und Verwaltungsreform verzeichnete Uelzen einen Anstieg der Einwohnerzahl von 24.000 auf 38.000. Dies war das Ergebnis der…
Read more1970 – 700 Jahre Uelzen

Fotos (Stadtarchiv): Festumzug 1970 1970 feierte Uelzen bereits einmal ein großes Stadtjubiläum, nämlich 700 Jahre Uelzen, mit zahlreichen Veranstaltungen und großem Festumzug. Die damaligen…
Read more1949 – Notaufnahmelager Uelzen-Bohldamm

Im Flüchtlingslager Uelzen-Bohldamm wurde am 11. Juli die „Uelzener Entschließung“ zwischen den Bundesländern ausgehandelt. Das Lager fungierte seit seiner Einrichtung 1945 zunächst als reines Durchgangslager…
Read more1946-1947 – Wiederaufbau der Innenstadt

1946 schrieb das „Niedersächsische Ministerium für Arbeit, Aufbau und Gesundheit“ einen Wettbewerb zum Wiederaufbau der Innenstadt Uelzens aus. 1947 erhielt der Hamburger Architekt Konstany Gutschow…
Read more1946 – Erste Kommunalwahlen innerhalb der BRD

Foto (Stadtarchiv): Adolf Hochgraefe Nach Kriegsende wurde die Stadt unter der Aufsicht der britischen Militärregierung von dem noch im Amt befindlichen Bürgermeister Farina sowie einem…
Read more1945 – Einnahme Uelzens durch britische Truppenverbände

Am 18. April nahmen britische Truppenverbände die Stadt ein. Die Weigerung zur Kapitulation von deutscher Seite führte zu harten Gefechten in und um Uelzen. Dabei…
Read more1945 – Luftangriffe / Außenlager KZ-Neuengamme

Foto: DeGolyer Library, Southern Methodist University Am 22. Februar erfolgte der zweite Luftangriff auf Uelzen, dem nach Angaben der Allgemeinen Zeitung zufolge 110 Zivilisten starben….
Read more1935 – Gleichschaltung der Gemeinden nach dem Führerprizip
Mit der Gleichschaltung der Gemeinden 1935, gemäß des „Führerprinzips“, wurden die Kommunen in die mittelbare Staatsverwaltung eingebunden. Bürgermeister wurden nicht mehr gewählt, sondern auf Vorschlag…
Read more1933 – Machtübernahme der NSDAP

Mit der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler im Januar 1933 gelang es der NSDAP in kurzer Zeit, mit Hilfe von rechtstaatlichen Mitteln wie auch mit…
Read more1929 – Gründung des Museums- und Heimatvereins

Foto (Museums- und Heimatverein Uelzen): Das Alte Rathaus Am 29. Mai 1929 wurde ein Museums- und Heimatverein gegründet. Damit war der Fortbestand des kleinen Museums…
Read more1924 – Eröffnung der Bahnlinie Uelzen-Dannenberg
Am 16. Oktober 1924 wurde die Bahnlinie Uelzen-Dannenberg eröffnet und damit Uelzens Stellung als wichtiger Verkehrsknotenpunkt verfestigt.
Read more1919 – Erste freie Kommunalwahlen in Uelzen

Foto (Stadtarchiv): Anna Meyer nimmt die Wahl an Nach einer kurzen Phase eines Uelzener Arbeiter- und Soldatenrates fanden am 2. März 1919 die ersten freien…
Read more1914-1918 – Erster Weltkrieg
Zum Ende des Krieges im Herbst 1918 betrauerte Uelzen 392 gefallene Soldaten, bis 1919 wurden im Kreisgebiet Uelzen 1.809 Gefallene gezählt.
Read more1884 – Bau der Uelzener Zuckerfabrik

1884 wurde die vom Ökonomierat Gerhard Becker gegründete Uelzener Zuckerfabrik AG gebaut: Bereits zwischen 1810 und 1820 hatten zwei Uelzener Kaufleute Zucker raffiniert, bis ihr…
Read more1874 – Aufhebung der Bürgerpflicht zur Teilnahme am Schützenfest

Foto (Schützengilde Uelzen): Schützenfest Uelzen Im Jahr 1874 wurde die Bürgerpflicht zur Teilnahme am Schützenfest aufgehoben. Die Grenzbeziehung (Schnedegang), die während des Schützenfestes durchgeführt wurde,…
Read more1867 – Gründung der Freiwilligen Feuerwehr

Die Stadt Uelzen genehmigte am 18. Juni 1867 das Statut der Freiwilligen Feuerwehr, womit die freiwillige Lösch- und Rettungsschar offiziell gegründet war. Der Rettungsschar traten…
Read more1847 – Eröffnung der Eisenbahnlinie Hannover-Harburg

1847 wurde die Eisenbahnlinie Hannover-Harburg eröffnet. Die Verbindung von Harburg bis Hamburg kam erst 1872 zustande. Wenn auch nicht alle Vorhaben zur Ausführung kamen, verfügte…
Read more1826 – Stadtbrand im Gudesviertel

Am 22. September 1826 vernichtete ein verheerender Stadtbrand das Gudesviertel um den Schnellenmarkt. Eine Magd hatte versucht einen Apfeldiebstahl durch Brandstiftung zu vertuschen. Allerdings wurde…
Read more1803 – Französische Besatzung

Foto (Ingram Image/adpic): Napoleon Mit den Napoleonischen Kriegen (1799-1815) kam auch die Idee der Französischen Revolution nach Deutschland. Durch den von Napoleon 1803 eingeleiteten „Reichsdeputationshauptschluss“…
Read more1646 – Großer Stadtbrand

Beim Trocknen von Flachs brach in Uelzen ein Flächenbrand aus, dem drei Fünftel des Baubestandes zum Opfer fielen. Die Bebauung bestand vorwiegend aus Backsteinbauten, aber…
Read more1618-1648 – Dreißigjähriger Krieg

Uelzen blieb zwar im gesamten Kriegsverlauf von unmittelbaren Angriffen verschont. Aber nach dem Separatfrieden der Welfen mit dem Kaiser erzwangen schwedische Truppen mehrfach enorme Geldzahlungen…
Read more1527 – Reformation in Uelzen

Die Reformation wurde im Fürstentum Lüneburg und in Uelzen durch den Landesherren Herzog Ernst eingeführt. Deshalb erhielt er auch den Beinamen „der Bekenner“. Eher durch…
Read more1500-1610 – Pest und Seuchen

Uelzen wurde im 16. Jahrhundert wiederholt von Pestzügen heimgesucht. 1533 starben 23 % der Einwohner, 1568 waren es 33 % und 1597 noch 15 %….
Read more1470 – Hansetag zu Uelzen
1470 fand in Uelzen ein Hansetag statt, an dem auch die Hansestädte Lübeck, Lüneburg, Hamburg, Braunschweig, Stendal, Magdeburg und Goslar teilnahmen. Die Städte Rostock, Wismar,…
Read more1427 – Der “Heringskrieg” mit Dänemark
Nach andauernden Zwistigkeiten der Hanse mit dem Königreich Dänemark erklärte Uelzen am 27. März dem dänischen König den Krieg. Auslöser war der Versuch Dänemarks, die…
Read more1396 – Besetzung Uelzens durch Celler Herzöge
Im Zuge des Lüneburger Erbfolgekrieges besetzten die Celler Herzöge Heinrich, Friedrich und Bernhard die Hansestadt Uelzen. Sie vermauerten das Gudestor, richteten es als Festung ein,…
Read more1374 – Uelzen im Bund der Hanse

Als ein Teil des mächtigen Hansebundes wurde Uelzen erstmals im Jahr 1374 schriftlich erwähnt. Dabei war Uelzen eine typische Stadt des hansischen Hinterlandes. Ein Knotenpunkt,…
Read more1350 – Pest in Uelzen

Während des ersten Pestzuges in Europa starben in Uelzen etwa 500 Menschen – das entsprach etwa einem Drittel der Einwohner. Der um die St.-Marien-Kirche liegende…
Read more1292 – St.-Marien wird Pfarrkirche

Zunächst bestand die Uelzener St.-Marien-Kirche aus dem heute mittleren Baukörper mit Mittelschiff und zwei Seitenschiffen. Der hohe Chor und der beeindruckende Turm entstanden später. Am…
Read more1270 – Verleihung des Stadtrechts

Am Anfang stand die aufstrebende Ansiedlung unter dem Schutz der Schweriner Grafen. Ab 1259 gelangte sie in den Besitz der Welfen. Am 13. Dezember 1270…
Read more1250 – Verlegung der Klostersiedlung

In der Mitte des 13. Jahrhunderts kam es zu Streitigkeiten der Klostersiedlung mit ihrem Grundherrn, dem Bischof zu Verden, wegen der Steuerabgaben für Marktstände. Schließlich…
Read more0966 – Gründung Kloster Oldenstadt

Die Gründung des Klosters Oldenstadt wurde erstmals im Jahr 973 schriftlich bestätigt, dürfte aber schon etwas früher stattgefunden haben. Mit dem Kloster entstand auch eine…
Read more